Realschule Krumbach
  • Aktuelles
    • Das sind wir!
    • Leitbild
      • Schülermitverantwortung
      • Elternbeirat/Verein
      • Schulentwicklungsteam
    • Studienseminar
      • Aufnahmebedingungen
      • Schulanmeldung - ONLINE
      • Informationen
      • Robotik
      • Jugend forscht
      • Natur und Technik (TuN) - Klasse
      • Unser Makerspace (PIZ)
      • Umwelt-AG
      • Informationen
      • Aktionen
    • Schülerbücherei
      • Fünftklasstutoren
      • Werte- und Mediatorenteam
      • Schulsanitäter
      • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
    • Förder- und Wahlunterricht
    • Frankreichaustausch
      • Tischtennis
      • Handball
    • Vergangene Aktionen
      • HILFE
      • Schulpsychologe
      • Schulberatung
      • Berufsberatung
    • Schließfach
    • Medikamentengabe
    • Nextcloud (NC)
    • Downloads
    • Schülerbeförderung
    • Schulkleidung
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schulleben
  4. Schüler helfen Schülern
  5. Fünftklasstutoren
  6. Allgemeines

MINT an unserer Realschule

MINT ist eine Abkürzung und steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen zu stärken und grundlegende Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Teamfähigkeit für ihren späteren Beruf zu entwickeln.

 

Für unser Engagement wurden wir 2022 als "MINT freundliche"-Schule und 2024 als "Digitale Schule" geehrt worden.  

 

Dies geschieht im Rahmen des regulären Unterrichts, aber auch durch vielfältige Projekte und außerschulische Aktivitäten wie z.B.

  • TuN als Unterrichtsfach in der 5. und 6. Jahrgangsstufe
  • den Erwerb eines Medienführerscheins
  • Wahlunterricht wie "Fotografie"
  • Robotik als Wahlunterricht
  • Teilnahme an Jugend forscht
  • AGs wie der "Umwelt-AG"
  • Fachexkursionen, z.B. in das deutsche Museum oder zu regionalen Ausstellungen (Sonderausstellung des bayerischen Schulmuseums zum Thema "mathematik zum anfassen" 2022)
  • Wettbewerbe und Projekte in den Fächern Mathematik (Landeswettbewerb der Mathematik, Mathematik im Advent, Känguru-Wettbewerb), Physik (jugend forscht, Physik im Advent, Leistungsvergleich Robotik ) und IT (Informatik-Biber für die 10.Jahrgangsstufe)
  • Kooperationen mit externen Praxispartnern, z.B. Firmen wie Lingl Anlagenbau (Krumbach), Grob (Mindelheim) Indorama (Krumbach) , Wanzl (Kirchheim)
  • Eigenständiges Experimentieren der Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Regelmäßige interne und externe Evaluation
  • und nicht zuletzt projektbezogenes Arbeiten mit unseren iPad-Wägen

 

Koordination:

An der Staatlichen Realschule Krumbach sind für die Förderung und Entwicklung im MINT-Bereich folgende Lehrkräfte verantwortlich:

  • StR (RS) Christoph Mayer (M/Ph): Fachbetreuer Physik und Ansprechpartner für MINT (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
  • StRin (RS) Christina Weigl (M/Ch): Betreuung des chemie-spezifischen TuN-Unterrichts (aktuell in Elternzeit)
  • StR (RS) Jens-Johann Langusch (B/C): Fachbetreuer Chemie und Biologie
  • SemR Matthias Nell (M/Sm/IT): Fachbetreuer IT
  • SemR Martin Liebl (M/Ph/IT): Seminarlehrer Mathematik

 

Weitere Informationen zu MINT:

  • Kultusministerium Bayern: https://www.km.bayern.de/mint
  • https://mintzukunftschaffen.de/category/deutschlandweit/bayern/
  • Das TUN-Konzept der Realschule Krumbach (Präsentation)

Berufsberatung

Neunt- und Zehntklässler

Für Informationen rund um das Thema Berufsorientierung und Betriebspraktikum steht Herr Schäffler als schulische Ansprechperson zur Verfügung.

 
Beratungsangebot der Agentur für Arbeit Günzburg

Herr Michel Patzig
Ichenhauser Str. 20b
89312 Günzburg

Tel.: 08221 3635-211
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 
Beratungsangebot der Agentur für Arbeit an unserer Realschule:

Gesprächsmöglichkeiten für Schüler der 9. und 10. Klassen bietet Herrn Patzig, Berufsberater der Agentur für Arbeit, einmal im Monat direkt bei uns in der Schule an. Bitte Termine im Vertretungsplan beachten.

NEU: Vor dem Hintergrund der aktuellen Beschränkungen hat die Agentur für Arbeit einen Flyer erstellt, der HIER zur Ansicht/zum Download hinterlegt ist.

 

Weitere Informationsquellen

Lehrstellenbörsen:
HwK-Schwaben: http://www.hwk-schwaben.de/artikel/wege-ins-handwerk-71,910,399.html#WH3
IHK-Schwaben: https://www.schwaben.ihk.de/produktmarken/ausbildung-und-pruefung/Ausbildung_suchen/Lehrstellenboerse/Lehrstellenboerse/552500
Agentur für Arbeit: https://jobboerse.arbeitsagentur.de/
Stellenangebote: https://www.stellenanzeigen.de/stellenangebote/ausbildung/
Jobbörse: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/bundesland-bayern/
Kayaldo: https://www.kalaydo.de/jobboerse/stellenangebote/
Green Energy Jobs: https://www.green-energy-jobs.net/
Abendzeitung - Berufsstart-Online-Ausgabe: Berufsstart 2022

 

Informationen rund um die Bewerbung:
HwK-Schwaben: http://www.hwk-schwaben.de/artikel/berufsorientierung-und-berufswahl-71,0,1835.html
IHK-Schwaben: http://www.Schwaben.ihk.de
Agentur für Arbeit: http://www.planet-beruf.de
Bewerbungstips: https://www.stellenanzeigen.de/bewerbung/

Beratungsstellen bei Depressionen und Angststörungen

Kinder / Jugendliche können sich in Notlagen an der Schule vertrauensvoll wenden an:

jede Lehrerin / jeden Lehrer des Vertrauens  
die Verbindungslehrkräfte Herr Ibold und Herr Nell
die Beratungslehrkraft Frau Hanel
den Schulpsychologen Herr Dorn (Link zum Schulpsychologen)

 

Internetseiten und Telefonnummern v. a. für Jugendliche:

„Nummer gegen Kummer“

anonym und kostenfrei
auch Onlineberatung

116111
Link zur Nummer gegen Kummer

„FIDEO“
(Fighting depression online)

u.a. Forum zum Austausch,
Selbsttest, Wissen über
Depressionen

www.fideo.de

FRD
(Freunde fürs Leben e.V.)

u.a. Hilfsangebote-Finder
(vor Ort, am Telefon, Online)

www.frnd.de

Stiftung Deutsche
Depressionshilfe

u.a. Online-Foren, Suche
nach Hilfsangeboten i.d.
jeweiligen Region

www.deutsche-depressionshilfe.de
Infotelefon 0800 – 3344533

Bundeskonferenz für
Erziehungsberatung:

bke-Onlineberatung

www.bke-jugendberatung.de

NAKOS
(Nationale Kontakt- und
Informationsstelle zur An–
regung und Unterstützung von
Selbsthilfegruppen)

Hilfe bei der Suche nach
Selbsthilfegruppen

www.nakos.de

U25

Jugendliche helfen
Jugendlichen:
anonyme Mailberatung bei Krisen und Suizidgedanken

www.u25-freiburg.de

www.u25.de

Telefonseelsorge

24 Stunden an 365 Tagen
auch Mail- und Chatberatung

0800 -1110111 oder
0800 -1110222
www.telefonseelsorge.de

Mobbing-KM-Seite
(Prävention und Intervention)

Webseite des Ministeriums

 

Schüler: Schüler-Link
Eltern: Eltern-Link

 

 

 

Weitere Hilfsadressen, besonders für Eltern:

 

Elterntelefon der Nummer gegen Kummer

08000 – 110550

Staatliche Schulberatungsstelle Schwaben

0821 – 509160

Erziehungsberatungsstelle:
– Caritas
– Diakonie
– Katholische Jugendfürsorge (KJF)


08381 92090
08381 4886120
08381-3443

Krankenhaus

Krumbach
Augsburg

Kaufbeuren
Günzburg


08282 -950
0821 -48030
08341 -720
08221 -9600

Josefinum (Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Augsburg
Kempten
Nördlingen


0821 24120
0831 523390
09081 2901390

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

08381 48861-20

Krisendienst Psychiatrie

0180 – 6553000

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

bundesweit: 116117

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung:
bke-Onlineberatung

www.bke-elternberatung.de

Niedergelassene Kinderärzte und
Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie
(kassenärztliche Vereinigung)

Gelbe Seiten
www.kvb.de

Psychologische Psychotherapeuten

Therapeutensuche online unter www.bptk.de
(Bundespsychotherapeutenkammer) oder
telefonisch über die Koordinationsstelle
Psychotherapie unter 0921/787765-40410)

Pschologische Beratungsstellen

KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung

Mindelheim: 08261 - 3132
Memmingen: 08331 - 498950
Illertissen: 07303 - 901810
Neu-Ulm: 0731 - 76050
Krumbach: 08282 - 3936
Günzburg: 08221 - 95401

Krisentelefon der Drogenhilfe Schwaben

0821/34390-25 (21:00 - 7:30 Uhr)

Amt für Jugend und Familie des Landkreises Augsburg

0821/3102-2329
http://www.landkreis-augsburg.de

Wildwasser Augsburg Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen

0821/154444
http://www.wildwasser-augsburg.de

SOS Jugendhilfe Schneewittchen Beratung bei Essstörungen

0821/344990-13
http://www.sos-jh-augsburg.de

Schülerbücherei

Die Schülerbücherei wird von Schülern organisiert und mitverwaltet.

Montags bis freitags kann man hier in den Pausen lesen, entspannen und Bücher ausleihen. Es gibt ein großes Angebot an Büchern in den Rubriken Fantastisches, Historisches, Spannendes, Abenteuer, Lustiges, Romantisches, Leben eben, Comics und Mangas, Deutsche Klassiker und English Books, aber auch ein wachsendes Angebot an Sachbüchern zu fast allen Schulfächern, falls man für ein Referat oder die Projektpräsentation recherchieren muss.

Auf bequemen Kissen und Sitzsäcken kann man verschiedene Bücher durchblättern und beim Schülerbüchereiteam ausleihen.

Das Team der Schülerbücherei hilft bei Fragen, gibt Lesetipps, kann Auskunft darüber geben, ob bestimmte Bücher schon vorhanden sind und wo sie stehen und regelt die Ausleihe sowie Rückgabe der Bücher. Außerdem katalogisieren die Schüler des Schülerbüchereiteams neu gekaufte Bücher und sorgen für Ordnung in den Regalen.

Es hängt auch eine Wunschliste aus, auf die Bücher geschrieben werden können, welche noch nicht vorhanden sind – das Team entscheidet dann gemeinsam mit Frau Reicherzer, welche neuen Bücher gekauft werden.

Alle Bücher können für drei Wochen ausgeliehen und einmal verlängert werden. Damit die Bücherei sauber und ordentlich bleibt, werden am Eingang die Schuhe ausgezogen und Essen und Getränke bleiben draußen.

Die Schülerbücherei ist ein Ort zum Entspannen, Lesen und Wohlfühlen – jeder ist willkommen, seine Pausen hier zu verbringen!

Das Schülerbüchereiteam 2024/25

Text und Bilder: Frau Reicherzer

Du willst wissen, ob du ein bestmmtes Buch bei uns ausleihen kannst? Dann klicke HIER um zu unserem Onlinekatalog zu kommen! 

Aufnahmebedingungen

Alles zum Übertritt von der Grundschule an die Realschule, alle Regelungen zu Übertritten an andere Schulen und Hinweise zum Schulwechsel über Ländergrenzen finden Sie über den folgenden Link auf die Seite des Bayerischen Kultusministeriums.

Für den Übertritt aus der 4. Klasse Grundschule an die Realschule sind die Übertrittsbestimmungen aktuell über das Bayerische Realschulnetz einsehbar. Der Aufnahme-Check kann auch für den Übertritt aus der 5. Klasse einer Mittelschule gemacht werden. Der folgende Link öffnet einen neuen Tab im Browser:

AUFNAHME-Check des BRN

Aufnahmebedingungen für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Grundschule bzw. 5. Klasse Mittelschule in die 5. Klasse der Realschule:

  1. Der Übertritt an die Realschule ist direkt möglich, falls der Notendurchschnitt im Übertrittszeugnis der Grundschule (wird automatisch ausgestellt) in Jgst. 4 höchstens 2,66 (D/M/HSU) beträgt oder im Jahreszeugnis der Mittelschule in Jgst. 5 höchstens 2,50 (D/M) beträgt.

 

  1. Höchstalter: wer am 30. September des Schuljahres das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat; über Ausnahmen in besonderen Fällen entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter.
 

Probeunterricht

Die Teilnahme am Probeunterricht ist möglich und notwendig, wenn der Notendurchschnitt im Übertrittszeugnis der Grundschule (wird automatisch ausgestellt) 3,00 oder schlechter ist. (Hinweis: Für Mittelschüler gibt es keinen Probeunterricht)

Probeunterricht bestanden

Der Übertritt an die Realschule ist nach Teilnahme am Probeunterricht der Realschule oder des Gymnasiums möglich, wenn der Probeunterricht bestanden wurde:

1) mindestens die Noten 3 und 4 oder

2) der Probeunterricht nicht bestanden wurde, aber die Noten 4 und 4 erreicht wurden (Elternentscheidung)

Probeunterricht des Gymnasium

Nach erfolgloser Teilnahme am Probeunterricht des Gymnasiums kann der Nachtermin des Probeunterrichts an der Realschule in der letzten Ferienwoche wahrgenommen werden. Der Übertritt erfolgt nach Vorliegen der vorher genannten Bedingungen.

Anforderungen im Probeunterricht der Realschule

Sowohl das Unterrichtsgespräch als auch der schriftliche Teil des Probeunterrichts dienen der genauen Schülerbeobachtung. Weitere Hinweise und Musteraufgaben zum Probeunterricht finden Sie auf der entsprechenden Seite des ISB

Aufnahme für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Mittelschule

Für die Realschule benötigt der Schüler im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 5 einer öffentlichen Haupt- /Mittelschule in den Fächern Deutsch und Mathematik einen Notendurchschnitt von 2,5 oder besser. 

Eine Voranmeldung an der Realschule mit dem Zwischenzeugnis ist erforderlich.

Die Aufnahme in die Realschule richtet sich nach Art. 44 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) und nach den Bestimmungen der Schulordnung für Realschulen (RSO).

Für alle weiteren Fälle (Aufnahme in eine höhere Jahrgangsstufe) vereinbaren Sie bitte ein Beratungsgespräch mit unserer Beratungslehrerin Frau S. Hanel oder der Schulleitung.

Sollten Sie sich nach der Beratung für einen Wechsel Ihres Kindes an unsere Schule entschlossen haben, können Sie den Datenerfassungsbogen hier bereits downloaden und zur endgültigen Anmeldung mitbringen.

  1. OGTS
  2. Fünftklasstutoren
  3. Werte- und Mediatorenteam
  4. 5. Klasse Tutoren

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Aktuelle Termine

29.05.25: Christi Himmelfahrt (frei)

09.06.25 bis 22.06.25: Pfingsferien

 

Profile

Partner

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Login