Wir sind Schüler aus allen Jahrgangsstufen und sind ganz nach dem Motto „miteinander-füreinander“ für unsere Mitschüler und im Notfall natürlich auch für unsere Lehrkräfte da, um zu helfen. Wir haben Bereitschaft während der Schultage und auch während aller anderen schulischen Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür, dem Unterhaltungsabend oder allen sportlichen Veranstaltungen.
Wir bekamen bei Frau Schmid eine Grundausbildung in der Ersten Hilfe: Wir haben gelernt, wie man Verbände aller Art anlegt, wie man bewusstlose Personen in die Seitenlage bringt oder sogar geübt, wie man eine bewusstlose Person ohne Atmung wiederbelebt und vieles mehr. Auch das Betreuen von Verletzten, das Absetzen von Notrufen sowie das Erkennen und den Umgang mit verschiedensten Erkrankungen haben wir an vielen Fallbeispielen geprobt. Natürlich kann uns auch ein Defibrillator nicht mehr abschrecken.
Wir sind Schüler aus allen Jahrgangsstufen und sind ganz nach dem Motto „miteinander-füreinander“ für unsere Mitschüler und im Notfall natürlich auch für unsere Lehrkräfte da, um zu helfen. Wir haben Bereitschaft während der Schultage und auch während aller anderen schulischen Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür, dem Unterhaltungsabend oder allen sportlichen Veranstaltungen.
Wir bekamen bei Frau Schmid eine Grundausbildung in der Ersten Hilfe: Wir haben gelernt, wie man Verbände aller Art anlegt, wie man bewusstlose Personen in die Seitenlage bringt oder sogar geübt, wie man eine bewusstlose Person ohne Atmung wiederbelebt und vieles mehr. Auch das Betreuen von Verletzten, das Absetzen von Notrufen sowie das Erkennen und den Umgang mit verschiedensten Erkrankungen haben wir an vielen Fallbeispielen geprobt. Natürlich kann uns auch ein Defibrillator nicht mehr abschrecken.
Wir sind Schüler aus allen Jahrgangsstufen und sind ganz nach dem Motto „miteinander-füreinander“ für unsere Mitschüler und im Notfall natürlich auch für unsere Lehrkräfte da, um zu helfen. Wir haben Bereitschaft während der Schultage und auch während aller anderen schulischen Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür, dem Unterhaltungsabend oder allen sportlichen Veranstaltungen.
Dieses Jahr im Februar haben wir den Schwäbischen Leistungsvergleich der Schulsanitäter bei uns an der Schule ausgerichtet. Daran haben 14 verschiedene Schulen aus ganz Schwaben teilgenommen und sich in verschiedensten Praxisaufgaben, Theoriestationen und Gruppen Challenges gemessen. Wir durften die Verletzten spielen und die Theorie Stationen bewerten.
Wir – das sind 23 engagierte Sanitäter/innen zu denen ihr unter der Schulzeit und in den Pausen kommen könnt.
Wir freuen uns auch immer auf neuen Zuwachs.
Eure Schulsanitäter
Text und Bild: Frau Schmid
Für notwendige Änderungen zu den ausgegebenen Fahrkarten aus dem Landkreis Günzburg (Namensänderung, Wohnortwechsel, usw.) nutzen Sie bitte den folgenden Erfassungsbogen (= Fahrkarten-Antrag):
https://www.landkreis-guenzburg.de/amt-und-verwaltung/mobilitaet-und-verkehr/schuelerbefoerderung/
(mit Erläuterungen und Kontaktangaben)
Der Online-Erfassungsbogen (Fahrkartenantrag) als direkter Link:
MINT ist eine Abkürzung und steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen zu stärken und grundlegende Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Teamfähigkeit für ihren späteren Beruf zu entwickeln.
Für unser Engagement wurden wir 2022 als "MINT freundliche"-Schule und 2024 als "Digitale Schule" geehrt worden. |
![]() |
Dies geschieht im Rahmen des regulären Unterrichts, aber auch durch vielfältige Projekte und außerschulische Aktivitäten wie z.B.
- TuN als Unterrichtsfach in der 5. und 6. Jahrgangsstufe
- den Erwerb eines Medienführerscheins
- Wahlunterricht wie "Fotografie"
- Robotik als Wahlunterricht
- Teilnahme an Jugend forscht
- AGs wie der "Umwelt-AG"
- Fachexkursionen, z.B. in das deutsche Museum oder zu regionalen Ausstellungen (Sonderausstellung des bayerischen Schulmuseums zum Thema "mathematik zum anfassen" 2022)
- Wettbewerbe und Projekte in den Fächern Mathematik (Landeswettbewerb der Mathematik, Mathematik im Advent, Känguru-Wettbewerb), Physik (jugend forscht, Physik im Advent, Leistungsvergleich Robotik ) und IT (Informatik-Biber für die 10.Jahrgangsstufe)
- Kooperationen mit externen Praxispartnern, z.B. Firmen wie Lingl Anlagenbau (Krumbach), Grob (Mindelheim) Indorama (Krumbach) , Wanzl (Kirchheim)
- Eigenständiges Experimentieren der Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Regelmäßige interne und externe Evaluation
- und nicht zuletzt projektbezogenes Arbeiten mit unseren iPad-Wägen
Koordination:
An der Staatlichen Realschule Krumbach sind für die Förderung und Entwicklung im MINT-Bereich folgende Lehrkräfte verantwortlich:
- StR (RS) Christoph Mayer (M/Ph): Fachbetreuer Physik und Ansprechpartner für MINT (Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) - StRin (RS) Christina Weigl (M/Ch): Betreuung des chemie-spezifischen TuN-Unterrichts (aktuell in Elternzeit)
- StR (RS) Jens-Johann Langusch (B/C): Fachbetreuer Chemie und Biologie
- SemR Matthias Nell (M/Sm/IT): Fachbetreuer IT
- SemR Martin Liebl (M/Ph/IT): Seminarlehrer Mathematik
Weitere Informationen zu MINT:
- Kultusministerium Bayern: https://www.km.bayern.de/mint
- https://mintzukunftschaffen.de/category/deutschlandweit/bayern/
- Das TUN-Konzept der Realschule Krumbach (Präsentation)
Neunt- und Zehntklässler
Für Informationen rund um das Thema Berufsorientierung und Betriebspraktikum steht Herr Schäffler als schulische Ansprechperson zur Verfügung.
Beratungsangebot der Agentur für Arbeit Günzburg
Herr Michel Patzig
Ichenhauser Str. 20b
89312 Günzburg
Tel.: 08221 3635-211
Mail:
Beratungsangebot der Agentur für Arbeit an unserer Realschule:
Gesprächsmöglichkeiten für Schüler der 9. und 10. Klassen bietet Herrn Patzig, Berufsberater der Agentur für Arbeit, einmal im Monat direkt bei uns in der Schule an. Bitte Termine im Vertretungsplan beachten.
NEU: Vor dem Hintergrund der aktuellen Beschränkungen hat die Agentur für Arbeit einen Flyer erstellt, der HIER zur Ansicht/zum Download hinterlegt ist.
Weitere Informationsquellen
Lehrstellenbörsen:
HwK-Schwaben: http://www.hwk-schwaben.de/artikel/wege-ins-handwerk-71,910,399.html#WH3
IHK-Schwaben: https://www.schwaben.ihk.de/produktmarken/ausbildung-und-pruefung/Ausbildung_suchen/Lehrstellenboerse/Lehrstellenboerse/552500
Agentur für Arbeit: https://jobboerse.arbeitsagentur.de/
Stellenangebote: https://www.stellenanzeigen.de/stellenangebote/ausbildung/
Jobbörse: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/bundesland-bayern/
Kayaldo: https://www.kalaydo.de/jobboerse/stellenangebote/
Green Energy Jobs: https://www.green-energy-jobs.net/
Abendzeitung - Berufsstart-Online-Ausgabe: Berufsstart 2022
Informationen rund um die Bewerbung:
HwK-Schwaben: http://www.hwk-schwaben.de/artikel/berufsorientierung-und-berufswahl-71,0,1835.html
IHK-Schwaben: http://www.Schwaben.ihk.de
Agentur für Arbeit: http://www.planet-beruf.de
Bewerbungstips: https://www.stellenanzeigen.de/bewerbung/
Kinder / Jugendliche können sich in Notlagen an der Schule vertrauensvoll wenden an:
jede Lehrerin / jeden Lehrer des Vertrauens | |
die Verbindungslehrkräfte | Herr Ibold und Herr Nell |
die Beratungslehrkraft | Frau Hanel |
den Schulpsychologen | Herr Dorn (Link zum Schulpsychologen) |
Internetseiten und Telefonnummern v. a. für Jugendliche:
„Nummer gegen Kummer“ |
anonym und kostenfrei |
|
„FIDEO“ |
u.a. Forum zum Austausch, |
|
FRD |
u.a. Hilfsangebote-Finder |
|
Stiftung Deutsche |
u.a. Online-Foren, Suche |
www.deutsche-depressionshilfe.de |
Bundeskonferenz für |
bke-Onlineberatung |
|
NAKOS |
Hilfe bei der Suche nach |
|
U25 |
Jugendliche helfen |
|
Telefonseelsorge |
24 Stunden an 365 Tagen |
0800 -1110111 oder |
Mobbing-KM-Seite |
Webseite des Ministeriums |
Schüler: Schüler-Link
|
Weitere Hilfsadressen, besonders für Eltern:
Elterntelefon der Nummer gegen Kummer |
08000 – 110550 |
Staatliche Schulberatungsstelle Schwaben |
0821 – 509160 |
Erziehungsberatungsstelle: |
|
Krankenhaus Krumbach |
|
Josefinum (Kinder- und Jugendpsychiatrie) |
|
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) |
08381 48861-20 |
Krisendienst Psychiatrie |
0180 – 6553000 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst |
bundesweit: 116117 |
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: |
|
Niedergelassene Kinderärzte und |
Gelbe Seiten |
Psychologische Psychotherapeuten |
Therapeutensuche online unter www.bptk.de |
Pschologische Beratungsstellen KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung |
Mindelheim: 08261 - 3132 |
Krisentelefon der Drogenhilfe Schwaben |
0821/34390-25 (21:00 - 7:30 Uhr) |
Amt für Jugend und Familie des Landkreises Augsburg |
0821/3102-2329 |
Wildwasser Augsburg Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen |
0821/154444 |
SOS Jugendhilfe Schneewittchen Beratung bei Essstörungen |
0821/344990-13 |