Info-Nachmittag 2016

Für viele Eltern und Schüler der 4. Grundschulklassen rückt die Entscheidung näher, welche weiterführende Schule ihre Kinder im kommenden Schuljahr besuchen sollen. Eine Entscheidungshilfe hierbei bietet die Staatliche Realschule Krumbach wie jedes Jahr erneut mit ihrem Informationsnachmittag, der am Mittwoch, 02. März 2016, stattfindet. In der Zeit von 15:00 – 16:30 Uhr stellen sich verschiedene Fächer und Gruppen vor, Besichtigungen der seit sechs Jahrzehnten in Krumbach bestehenden Realschule werden durchgeführt, Lehrkräfte und Schulleitung stehen für Einzelgespräche zur Verfügung

Seit fünf Schuljahren gibt es an der Staatlichen Realschule Krumbach auch die offene Ganztagesschule als Angebot. Die Schüler melden sich verbindlich für zwei oder mehrere Nachmittage pro Woche an. Nach einem gemeinsamen Mittagessen gehen sie in die betreute Freizeit, in der ihnen ein breites Angebot an verschiedenen Möglichkeiten offen steht. Anschließend machen alle Schülerinnen und Schüler in einem vorgegebenen Zeitrahmen ihre Hausaufgaben. Dabei werden sie von den für die Ganztagesschule eingesetzten Fachkräften betreut. Diese Angebote sind für die Eltern grundsätzlich kostenfrei. Es fallen im Regelfall lediglich die Kosten für das Mittagessen an der Schule an. Die offene Ganztagesschule ist ein freiwilliges schulisches Angebot.

Neben Elternbeirat und Schülermitverantwortung (SMV) gibt es bei uns auch verschiedene Tutoren: Die Fünftklasstutoren helfen unseren „Neuen“, sich in die neue Schule einzugewöhnen. Mediatoren helfen Schülern, Konflikte untereinander im Gespräch zu lösen. Bei den Mediatoren handelt es sich um äußerst engagierte Schülerinnen und Schüler, die von Lehrkräften ausgebildet wurden. Lerntutoren aus den oberen Jahrgangsstufen unterstützen unsere Schülerinnen und Schülern beim Lernen und geben Nachhilfeunterricht.

Sowohl mit dem College de La Salle in Laval (Frankreich) als auch mit dem Märsta-Gymnasiet in Sigtuna (Schweden) pflegt die Krumbacher Realschule lange bewährte Schulpartnerschaften.

Durch Angebote wie die Teilnahme an der Modellfluggruppe oder an einem CNC-Fräs-Kurs haben unsere Schüler die Möglichkeit, ihre Fertigkeiten im technischen Bereich zu stärken bzw. zu formen.

HIER DER LINK AUF DEN ZEITUNGSARTIKEL VON FRAU BRIGITTE PÖSCHL

 

Die Biologie befasst sich mit dem Leben. Wie eines der Hauptorgane aufgebaut ist, kann sich der neugierige Schüler im Schulbuch ansehen. Oder er hat Biologielehrer wie die Frau Tiedemann und den Herrn Schlund, die das fragliche Organ gekonnt sezieren. Die Aktion wurde per Dokumentenkamera live auf den Beamer übertragen und konnte so in Echtzeit von unseren Fünftklässlern beobachtet werden. Wem die Sache zu blutig war, der konnte natürlich den Raum verlassen. Die Ausfallquote war eigentlich überraschend gering. Hier die Bilder dazu:

Herr Schlund

Herr Schlund in Aktion

 

Projektion

Schweineherz - live erklärt...

 

Publikum

...man beobachtet

Am 22. Januar besuchte der Jugendoffizier, Julian Marberger, im Rahmen des Sozialkundeunterrichts die 10. Klassen der Realschule Krumbach. Herr Marberger ging in seinem Vortrag über „Sicherheitspolitische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ vor allem auf die schwierige Lage in Syrien und die damit verbundenen Flüchtlingsströme ein. In diesem Zusammenhang diskutierte der Bundeswehroffizier mit den Schülerinnen und Schülern über die Rolle Deutschlands und der Bundeswehr bei internationalen Konflikten. Auch in die internen Strukturen der Terrormiliz „Islamischer Staat“ gab Herr Marberger einen detaillierten Einblick.

Jugendoffizier

Gruppenfoto mit den Klassen 10 d und e (Organisation: Frau Verena Faaß)

Am Montag, den 22. Februar 2016, hatten die Schüler der Klassen 10 a und 10 d die einzigartige Gelegenheit beim Planspiel „Der Landtag sind wir“ teilzunehmen. Dazu fuhren die Zehntklässler zusammen im Rahmen des Sozialkundeunterrichts mit ihren Lehrkräften Frau Faaß und Frau Wiedemann nach München ins Maximilianeum, wo die Schüler in die Rolle von Landtagsabgeordneten schlüpfen durften. Auf diese Weise konnten die Jugendlichen spielerisch erleben, wie Gesetze verabschiedet werden. Dazu hielten die Jungen und Mädchen Ausschusssitzungen ab, erarbeiteten Fraktionspositionen, hielten im Plenarsaal Reden und stimmten am Ende über den Gesetzesentwurf ab. Anleitung und Unterstützung erhielten die Schüler von Studenten des Centrums für angewandte Politikforschung (CAP). Im Anschluss daran, stellten sich außerdem drei echte Mitglieder des Landtags den Fragen der Zehntklässler: Dr. Reichhart (CSU), Herr Pohl (FW) und Frau Kamm (Grüne).

Landtagsbesuch 2016

Organisation: Frau Verena Faaß (im Bild ganz links) und  Frau Sarah Wiedemann (unterste Reihe, 3. von rechts)

 

Wieder einmal afrikanische Stimmung in der Aula der Realschule. Alphonse berichtet mit Händen und Füßen von den Fortschritten seiner Schule in Burundi. Die Spenden der Realschule "erliefen" die Schüler beim Charity-Lauf und konnten nun sehen, was mit ihrem Geld bereits geschaffen wurde.

Alphonse

Partner seit 2016:

 UTT

Partner seit 2019:

 

Profil seit 2020:

 KIMP

Profil seit 2022

 

Please publish modules in offcanvas position.