Für viele Eltern und Schüler der 4. Grundschulklassen rückt die Entscheidung näher, welche weiterführende Schule ihre Kinder im kommenden Schuljahr besuchen sollen. Eine Entscheidungshilfe hierbei bietet die Staatliche Realschule Krumbach wie jedes Jahr erneut mit ihrem Informationsnachmittag, der am Mittwoch, 02. März 2016, stattfindet. In der Zeit von 15:00 – 16:30 Uhr stellen sich verschiedene Fächer und Gruppen vor, Besichtigungen der seit sechs Jahrzehnten in Krumbach bestehenden Realschule werden durchgeführt, Lehrkräfte und Schulleitung stehen für Einzelgespräche zur Verfügung
Seit fünf Schuljahren gibt es an der Staatlichen Realschule Krumbach auch die offene Ganztagesschule als Angebot. Die Schüler melden sich verbindlich für zwei oder mehrere Nachmittage pro Woche an. Nach einem gemeinsamen Mittagessen gehen sie in die betreute Freizeit, in der ihnen ein breites Angebot an verschiedenen Möglichkeiten offen steht. Anschließend machen alle Schülerinnen und Schüler in einem vorgegebenen Zeitrahmen ihre Hausaufgaben. Dabei werden sie von den für die Ganztagesschule eingesetzten Fachkräften betreut. Diese Angebote sind für die Eltern grundsätzlich kostenfrei. Es fallen im Regelfall lediglich die Kosten für das Mittagessen an der Schule an. Die offene Ganztagesschule ist ein freiwilliges schulisches Angebot.
Neben Elternbeirat und Schülermitverantwortung (SMV) gibt es bei uns auch verschiedene Tutoren: Die Fünftklasstutoren helfen unseren „Neuen“, sich in die neue Schule einzugewöhnen. Mediatoren helfen Schülern, Konflikte untereinander im Gespräch zu lösen. Bei den Mediatoren handelt es sich um äußerst engagierte Schülerinnen und Schüler, die von Lehrkräften ausgebildet wurden. Lerntutoren aus den oberen Jahrgangsstufen unterstützen unsere Schülerinnen und Schülern beim Lernen und geben Nachhilfeunterricht.
Sowohl mit dem College de La Salle in Laval (Frankreich) als auch mit dem Märsta-Gymnasiet in Sigtuna (Schweden) pflegt die Krumbacher Realschule lange bewährte Schulpartnerschaften.
Durch Angebote wie die Teilnahme an der Modellfluggruppe oder an einem CNC-Fräs-Kurs haben unsere Schüler die Möglichkeit, ihre Fertigkeiten im technischen Bereich zu stärken bzw. zu formen.
HIER DER LINK AUF DEN ZEITUNGSARTIKEL VON FRAU BRIGITTE PÖSCHL