Bei herrlichem Sonnenschein wurden am Freitag unsere Absolventen verabschiedet. Das Bild zeigt alle Absolventen nach dem Überreichen der Abschlusszeugnisse. Weitere Bilder (Abschlussball und Fotobox) finden sich ab Montag im Internen Bereich der Schulhompage.

2019

In der ersten und zweiten Stunde ist Unterricht nach Stundenplan.

In der dritten Stunde (ab 09:30 Uhr) findet eine Klassleiterstunde mit Zeugnisausgabe statt.

Unterrichtsende ist dann um 10:15 Uhr

 

Bitte folgende Änderungen bei den Buszeiten für diesen Tag beachten:

Linie 824 (Edenhausen-Attenhausen-Marbach)

ab SZ: 11:30 Uhr

Linie 820 (Hohenraunau-Niederraunau-Gaismarkt-Winzer)

ab Obhf: 11:30 Uhr

ab SZ: 11:35 Uhr

Linie 820 (Wasserberg-Waltenhausen-Weiler-Hairenbuch)

ab Obhf: 11:30 Uhr

ab SZ: 11:35 Uhr

Linie 823 (Waltenberg-Ebershausen-Seifertshofen-Nattenhausen-Breitenthal-Oberried)

ab SZ: 11:30 Uhr

Linie 815 (Höselhurst-Wattenweiler-Unterwiesenbach-Oberwiesenbach)

ab SZ: 11:30 Uhr

Linie 815 (Deisenhausen-Oberbleichen-Unterbleichen-Oberegg)

ab SZ: 11:30 Uhr

Linie 824 (Edelstetten-Langenhaslach-Naichen)

ab SZ: 11:30 Uhr

Innerstädtische Linien: Munding und Lichtensteinstraße

ab SZ: 11:15 Uhr

 

Linie Krumbach - Thannhausen - Ziemetshausen

Verstärkung des Linienbusses um 10:39 ab Bahnhof Krumbach und ab Thannhausen um 11:00 Uhr

Linie Krumbach - Babenhausen - Klosterbeuren

Sonderbus ab Krumbach Obhf. um 10:15 Uhr

Linie ins Günztal

2 Sonderbuss um 10:15 Uhr ab Krumbach Bahnhof, dann aber kein Bus um 12:30 Uhr!

Linie Krumbach - Burgau (Kammeltal)

Sonderbus um 11:00 Uhr ab Krumbach Schulzentrum und ab 11:05 ab Bahnhof. Der Bus fährt bis Wettenhausen.

 

Keine Änderungen bei den Zugfahrten!

Zug Nord: 10:30 Uhr und 12:45 ab Bahnhof

Zug Süd: 10:48 Uhr oder 12:39 ab Bahnhof und 10:51 Uhr oder 12:42 ab Schule-Bahnhof 

AP 2019

Wir wünschen unseren Zehntklässlern viel Erfolg bei den diesjährigen Abschlussprüfungen!

 

Logo Afrika

An diesem Tag werden die Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Jahrgangsstufen einen Schultag lang „ihre Hände spenden“. Der erarbeitete Lohn wird dabei zu hundert Prozent dem guten Zweck zugeführt.

Wichtige rechtliche Informationen für Arbeitgeber finden sind über den folgenden LINK (Kampagne "Tagwerk")

Seit dem Jahr 2012 unterstützt die Realschule den aus Burundi stammenden Pater Alphonse Ndabiseruye. Nachdem er mehrere Jahre Priester im Günzburger Raum war, gründete er in seinem Heimatland das Schulzentrum „Ecole Mahoro“. Auch dank der tatkräftigen Unterstützung durch die Schülerinnen und Schüler der Realschule Krumbach konnten neben einer Grundschule, einem Gymnasium und einer Kantine sowohl eine Krankenstation als auch Computerräume errichtet werden.

Für die Zukunft plant Alphonse, seine „Friedensschule“ unter anderem noch durch eine Solaranlage sowie ein Internat zu erweitern. Auch die Anschaffung weiterer „kleiner Sonnen“ liegt ihm am Herzen. Die tragbaren Solarlampen ermöglichen es den Schülern, auch in Gegenden ohne Stromversorgung Schularbeiten zu erledigen.

 

Kantine

 

Oberstufe

 

Krankenstation

 

Alphonse

 

Artikel von Frau Tanja Pöschl - Betreuer der Aktion: Frau Johanna Dietz und Frau Carmen Pöschel

 

Das Schulzentrum: Dutzende von Bäumen stehen auf dem leicht ansteigenden Gelände, ihr Grün und das der Wiesen nimmt das Schulgebäude in ähnlichem  Ton wieder auf. Unterteilt in kleinere Blöcke, der Steigung folgend, fügt sich der riesige Gebäudekomplex wie selbstverständlich in die schwäbische Hügellandschaft ein. Regenfänger – stilisierte orange-rosa Blüten – sind das markante „Wa   hrzeichen“ der Schulen. Wie bestellt für ein Fest im Freien wirkte der sonnige Frühlingstag am Freitag zwischen all den Regentagen zuvor. Die blühenden Kastanienbäume machen die Kulisse für ein wunderschönes Fest perfekt. Unzählige größere und kleinere Stände mit Spielen und Attraktionen reihten sich aneinander den Hügel hinauf.

40 Jahre

„Die Schüler haben das Meiste selbst gemacht“, erklärt Rektorin Karin Virag. Es ist ihr auch wichtig, dass die Schüler, an den Ständen gut zusammenarbeiten. Man merkt, die Kinder sind stolz auf das, was sie dem Publikum präsentieren. Sei es ein selbstgebasteltes Glücksrad mit einem eigens erdachten Spiel, Wasserlotto vor einer tollen Kulisse, die Fotobox, in der man sich mit Freunden verkleidet fotografieren lassen kann, überall war man mit Feuereifer dabei. Aber auch scheinbare Kleinigkeiten machten Spaß: Wie toll es ist, wenn man um die Wette mit einem krummen Hammer Nägel einschlägt, kann man sich denken. Der Kuchen- und Tortenverkauf war umwerfend. Über 40 selbstgemachte Sorten bot der Elternbeirat an einer Theke an. Auch für deftigere Speisen war durch ein Catering gesorgt und Nichtalkoholisches gab es in jeder Menge. Natürlich durften auch frische Waffeln und Popcorn nicht fehlen, wie sich das für ein Schülerfest gehört. Zentrum und Hauptattraktion des Schulfestes war die riesige mobile Bühne. Die beiden Schulen machten hier durchgehend Programm von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Chöre, Tanzgruppen, Bands und Orchester boten Abwechslung wie in einem Varieté. Besondere Aufmerksamkeit zog die Schulband der Mittelschule mit ihrer „Hitparade“ auf sich. „Da ist Herzblut dabei“, meinten einige Zuhörer. Eine weitere Sensation war das Bierkistenklettern. Trotz guter Sicherung durch einen mobilen Kran sorgte das für ziemlich viel Adrenalin.  Im Haus war der Andrang wegen des schönen Wetters geringer, doch die Vorführungen der Schüler, die Anschauliches aus verschiedenen Unterrichtsfächern zeigten, fanden stets Interessenten.  Faszinierend, aber auch anstrengend war ein Lernprogramm  „Band Hero“, das es Schülern ermöglichte mit einer virtuellen Band zu spielen. Ehemalige – Schüler oder Lehrer – hielten sich gerne an den Stellwänden auf, die chronologisch Fotos aus den letzten 40 Jahren zeigten. Schön, wenn man dann jemand fand, mit dem man Erinnerungen austauschen konnte.

„Wichtig ist, dass so ein Fest Freude macht und jeder entspannt teilnehmen kann“, resümiert Realschuldirektor Rudolf Kögler die Feier. Wie viel Fingerspitzengefühl für ein reibungsloses Funktionieren so einer großen Veranstaltung notwendig ist, kann man sich vorstellen. Und was meinten die Schüler zu ihrem Fest? Ein Mädchen stellt fest: „Die Bühne verbindet beide Schulen und alle zeigen, was sie können. Ich habe Freunde in beiden Schulen und ich bin froh, dass etwas zusammen gemacht wird.

Text: Frau Brigitte Pöschl / Foto: Team der Realschule Krumbach

Weitere Bilder finden sich wie immer im internen Bereich dieser Seite.

 

Seite 1 von 3

Partner seit 2016:

 UTT

Partner seit 2019:

 

Profil seit 2020:

 KIMP

Profil seit 2022

 

Please publish modules in offcanvas position.