Schüler machen zusammen mit der Polizei kooperativen Unterricht an der Realschule Krumbach

Mein-Dein

„Wenn die Schule zu viel für die beschädigten Toiletten zahlen muss, dann könnte der Pausenverkauf teurer werden!“, meint ein Schüler der Klasse 5c. Dass der Zehnjährige wissen muss, wie der Sachaufwandsträger der Schule im Fall von Sachbeschädigung verfährt, wäre zu viel verlangt, aber er hat ein Prinzip erkannt: Wenn Gemeinschaftsgut beschädigt wird, bringt das Nachteile für alle, weil der Schaden wieder gut gemacht werden muss.

Doch was hat diesen Jungen zum Nachdenken gebracht? Um Schüler für Sachbeschädigung und Diebstahl zu sensibilisieren, führten die Verbindungslehrerinnen Ulrike Tiedemann und Ulrike Pletzer zusammen mit den Polizeibeamten Ulrike Heisch und Richard Micheler das Projekt „Mein und Dein“ an der Realschule Krumbach durch. Dabei machten sie 30 zu Mediatoren ausgebildete Schüler fit, um in kleinen Teams die 5. Und 6. Klassen zu unterrichten. Anlass war die oben genannte beschädigte Toilette.

Die jüngeren Schüler waren natürlich davon begeistert, dass anstelle von Lehrern einmal Schüler vor ihnen standen. Und diese wussten, wie gut man etwas am Beispiel versteht: Mediatorin Alina legt ein goldenes Kettchen in die Mitte des Stuhlkreises und erzählt, dass dies ein Geschenk von ihrer Oma ist und ein Glücksbringer sei. Mediator Ludwig nimmt die Kette weg. Die Mediatorin Lorena fragt: „Wie könnte sich Alina nun fühlen?“ „Traurig“, meint Niklas, „auch etwas von der Erinnerung ist weg!“ Eines wird deutlich: Diebstahl tut weh

Anschließend wird geklärt, was das Opfer des Diebstahls tun kann, es wird betont, dass es sich unbedingt an jemanden wenden soll, bei einem größeren Wert an die Polizei. Dann klären die Mediatoren über die Folgen für den Täter auf. Problematisch wird es, wenn sich Diebstähle häufen. Beim zweiten Mal gibt es Sozialstunden, anschließend schreitet das Jugendamt ein. Strafmündig ist man ab 14 Jahren, dann kann auch Jugendarrest drohen. Auf die Eltern kommen in jedem Fall Probleme zu. Und Vorsicht! So manches ist Diebstahl, was man gerne in eine Grauzone abschieben möchte: zum Beispiel ein „ausgeliehenes“ Fahrrad, das man sich zur Heimfahrt vom Bahnhof nimmt.

Die Polizisten Micheler und Heisch weisen im Gespräch nach der Stunde darauf hin, dass sich keine Steigerung in einem Fehlverhalten Jugendlicher erkennen lassen dürfe. Es sei Aufgabe der Eltern mit ihren Kindern immer wieder darüber zu reden und mit ihnen zusammen eine Lösung zu finden. Ein Kind soll trotz entstandener Probleme von den Eltern akzeptiert und ernst genommen werden. Die Polizisten betonen, dass es Eigentumsdelikte von Jugendlichen in allen Schichten geben würde. Die Eltern sollten sich dringen darum bemühen herauszufinden, warum sich ihr Kind so verhält. Viel zu oft würde die Problematik einfach nur beiseitegeschoben oder es gebe nur Wutausbrüche der Erziehungsberechtigten, die nichts anderes seien als Hilflosigkeit.

Der zweite Programmpunkt „Sachbeschädigung“ erwähnt von zerkratztem Autolack, Graffiti an Zügen und Hauswände, beschmierten Parkbänken und Schultischen natürlich auch das tatsächlich vorliegende Problem der beschädigten Toilette. Wer trägt denn nun die Kosten? „Die Leute, die Steuern zahlen“, ist in der 6. Klasse die Antwort. „Jedes Klassenzimmer bekommt einen Beamer, weil die Schule einen bestimmten Betrag erhalten hat. Was ist, wenn von diesem Betrag auch die Toilette repariert werden muss?“, erklärt Ludwig. Betretenes Schweigen in der Klasse.

Anschließend werden die Schüler ermutigt im Rahmen des gebotenen Selbstschutzes bei Diebstählen, Sachbeschädigungen oder Gewalttaten nicht zuzusehen sondern sich an die zuständigen Stellen zu wenden: Mediatoren, Eltern, Lehrer, das Sekretariat oder den Hausmeister in schlimmen Fällen auch an die Polizei. Und noch etwas: Wenn Kinder oder Jugendliche schweren Schaden anrichten, kann die Versicherung bis zu 30 Jahre auf das spätere Gehalt zugreifen.

 

Mediatoren

Mediatoren sind Streitschlichter. Ihre Vermittlungstätigkeit ist vor allem in der Wirtschaft gefordert. Es gibt auch Mediatoren im kommunalen, politischen und sozialen Bereich.

An der Realschule wurden bisher…..Mediatoren ausgebildet, die bei Streitigkeiten unter Schülern tätig werden. Die Ausbildung findet in einem viertätigen Block statt, sie umfasst folgende Schwerpunkte: Konfliktmanagement, aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Körpersprache, Konfliktlösung ohne Verlierer, Gesprächsregeln, Moderation von Gesprächen.

Ihre Aufgabe nehmen die Mediatoren im Team wahr, wobei sie als wichtigste Regel beachten, dass sie keine Lösungen anzubieten haben, sondern die Streitenden dazu bringen, selbst Lösungen zu finden, mit denen beide Parteien leben können.

(Frau Brigitte Pöschl)

Mit unserer schuleigenen CNC-Fräse (EASY 600) haben wir für die Stadtpfarrkirche St. Michael die Weihnachtsdeko gefräst. Die Materialkosten übernahmen Herr Bicker, der auch für die Bedienung der Fräse verantwortlich ist und Herr Magerl, der das Schleifen der gefrästen Werkstücke übernahm. Das Gesamtergebnis (160 Elemente auf 4 Christbäume verteilt) kann sich sehen lassen:

 

Der trommelnde Pater ist mal wieder an der RSK zu Besuch gewesen. Pater Alphonse berichtete unseren Schülern von den Projekten, die in Burundi umgesetzt werden. Dank unserer Aktionstage "Unsere Hände für Afrika" kamen im letzten Schuljahr satte 4663,- EURO zusammen. Mit diesem Geld wird die Schulkantine der Ecole erweitert, ein Internat für Jungs eingerichtet und neue Klassenräume errichtet. Allen Spendern und Schülern, die dieses tolle Projekt so tatkräftig unterstützen ein herzliches Vergelt's Gott - auch im Namen von Alphonse!

Alphonse

Rendez grâce au Seigneur, car il est bon!

Der Artikel von Frau Brigitte Pöschl für die Mittelschwäbischen Nachrichten ist über DIESEN LINK erreichbar.

 

Die Französischschüler und -schülerinnen der 9. und 10. Klassen haben jedes Jahr die Möglichkeit am DELF, einer internationalen Prüfung, teilzunehmen. Diese Zusatzqualifikation stellt insbesondere für die Bewerbungsmappe eine Bereicherung dar. 

In der 9. Jahrgangsstufe ist das DELF meist die „Generalprobe“ für die Abschlussprüfung, sowohl durch die Ähnlichkeit der Prüfungsteile, als auch durch die Notwendigkeit, sich einer Prüfungssituation zu stellen.
An der Realschule Krumbach haben insgesamt 30 Schüler erfolgreich an der Prüfung teilgenommen (Niveau A2 bzw. B1).

DELF 2016

Am Mittwoch, den 21.12.2016 erhielten die Schüler und Schülerinnen ihre Diplome, die im letzten Schuljahr das DELF A2 ablegten. Toutes mes félicitations! – Herzlichen Glückwunsch! 

 

Sieben Kandidaten versuchten in diesem Schuljahr ihre Mitschüler von ihren Ideen und Zielen für die Realschule Krumbach und natürlich von sich selbst zu überzeugen.

Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts gründeten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen zunächst Schulparteien. Die Parteiprogramme beinhalteten Punkte wie die Einführung einer gesunden Pause und eines Lern- und Aufenthaltsraums für die 10. Klässler sowie Gestaltungsideen für die Schule. Auch Themen wie Mobbing und der Zusammenhalt der Schule lagen den Parteien, vertreten durch ihre Spitzenkandidaten, auf dem Herzen.

Wahlkampf 

Die Mitglieder der Schulparteien unterstützen dann die Schülersprecherkandidaten im Wahlkampf. Dafür mussten Koalitionen eingegangen, Schüler über Ziele und Ideen informiert und Überzeugungsarbeit geleistet werden. Flyer und Fähnchen wurden gebastelt, Plakate gemalt und Wahlkampfreden gehalten.

Stimmzettel

Als Sieger der Wahl gingen unsere drei neuen Schülersprecher Larissa Öztürk, Ludwig Gutser und Melissa Schwarz hervor. Wir gratulieren ganz herzlich zum Sieg und wünschen ein erfolgreiches Schuljahr.

Der Artikel von Frau Verena Obel (mit mehr Bildern) ist über diesen Link als pdf hinterlegtt.

 

Seite 3 von 3

Partner seit 2016:

 UTT

Partner seit 2019:

 

Profil seit 2020:

 KIMP

Profil seit 2022

 

Please publish modules in offcanvas position.